Kürzlich wurde ich um Tipps über „Fototouren im Dachsteingebirge“ gebeten.
Da ich derartige Anfragen schon häufiger erhalten habe, möchte ich in diesem Artikel eine Auswahl der schönsten Wandertouren im Umfeld des Dachstein präsentieren, insbesondere im Hinblick auf a) herausragende Fotomotive und b) nicht allzu große Wegschwierigkeiten.
Doch zunächst einmal zur letzten E-Mail:
Lieber Christian,als begeisterter Naturfotograf wende ich mich an Dich als Insider für die Region Dachsteingebirge.
Mitte September plane ich 2-3 Wochen in dem Bereich Salzkammergut/Dachsteingebirge zu verbringen. Bisher habe ich noch keinen richtigen Ansatzpunkt, von wo aus ich die Geschichte aufrollen könnte.
Meine grundsätzlichen Gedanken:
Fotografisch reizvolle Naturlandschaften, möglichst in Kombination von Bergen und Seen.
Alles sollte ohne lange Fußmärsche gut erreichbar sein, bin kein Bergsteiger :-).
Übernachtung evtl. günstiges Ferienhaus, oder auch Berghütte – ruhige Lage. Bin in dieser Hinsicht sehr anspruchslos.
Die meiste Zeit werde ich alleine sein, evtl. eine Weile zu zweit.Vielleicht hast Du mir einen guten Tipp, wie ich in die Sache einsteigen kann, oder wo ich Infos bekomme. Welche Gegend ein absolutes Muss ist, oder auf was man verzichten kann.
Über eine Rückantwort würde ich mich sehr freuen!
Ein schönes Wochenende und einen lieben schwäbischen Gruß
xxx
Der augenblickliche Stand sieht so aus, dass ich ein Quartier in Filzmoos für 3 Wochen gebucht habe. Die nächste Aufgabe wird sein, jetzt entsprechend reizvolle Ziele zu finden, die sich nicht allein mit Wandern, sondern auch mit PKW erreichen lassen.Über jeden Tipp freue ich mich!
Grüßle
xxx
- Gebiet: Dachsteingebirge – Ausgangspunkt Filzmoos (übrigens eine hervorragende Wahl)
- Reizvolle Naturlandschaften, möglichst in Kombination von Bergen und Seen
- Alles sollte ohne lange Fußmärsche gut erreichbar sein
Wandertipps und Fototourenziele
Reizvolle Naturlandschaften in Kombination von Bergen und Seen gäbe es im gesuchten Einzugsgebiet wahrscheinlich Dutzende, wobei ich mich hier allerdings nicht nur auf das Dachsteingebirge beschränken würde, sondern auch das Tote Gebirge sowie die Niederen Tauern – insbesondere die Schladminger Tauern und Radstädter Tauern in meine Überlegungen mit einbeziehen würde.
Das erwähnte Angebot an Dutzenden, wenn nicht sogar Hunderten Wanderzielen wird allerdings durch die Vorgabe „ohne lange Fußmärsche“ stark dezimiert. Und die Kombination „Einfach erreichbar“ UND „Faszinierende Landschaft“ bedeutet aber leider auch, dass man kaum alleine und einsam in unberührter Natur wird herumschweifen können, was für den einen oder anderen Wanderer das Naturerlebnis aber schon wieder zu sehr trübt.
Top-12 Fototouren
Nachfolgend also meine persönlichen Top-12 Fototouren unter Berücksichtigung der oben erwähnten Vorgaben sowie Einschränkungen.

Fototouren im Wandergebiet Dachstein-Tauern
Landkartenausschnitte © BEV 2009, Vervielfältigt mit Genehmigung des BEV © Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen in Wien, T2009/52304
1.) Dachsteingletscher
Bis zum 07.09.2010 gibt es jeden Dienstag und Sonntag noch die Möglichkeit an einer der sehr empfehlenswerten Sonnenaufgangsfahrten mit Frühstück teilzunehmen.
Danach gibts ab 14.09.2010 – ebenfalls jeweils dienstags – nicht minder lohnenswerte Sonnenuntergangsfahrten.
Aber auch ein ganz „normaler“ Tag am Dachsteingletscher gehört für mich zu einem der zwar nicht ganz billigen, aber fotografisch reizvollsten und empfehlenswertesten Tourenziele in dieser Gegend.
Die Seilbahn bringt den Wanderer binnen weniger Minuten von 1.700 Meter auf fast 2.700 Meter Höhe. Einfache Wanderausrüstung genügt (auch wenn dort oben auch häufig Sandalen gesichtet werden), um am fast ebenen präparierten Pfad an den Dachstein-Dirndln vorbei zur Seethalerhütte (Dachsteinwartehütte) zu wandern, von wo man beste Einblicke in die schroffen Kalk-Südwände der höchsten Dachsteingipfel genießen kann.
Fotoeindrücke aus diesem Gebiet:
- Klettersteig Irg auf den Großen Koppenkarstein sowie Hoher Gjaidstein
- Wandertour vom Hohen Gjaidstein über den Taubenkogel zum Krippenstein
- Bergtour bei Sonnenaufgang über den Hohen Dachstein

Sonnenaufgang über dem Hohen Gjaidstein am Dachsteingletscher
2.) Gosausee
Einer der für mich prägensten und beeindruckensten See-Berg-Blicke – und noch dazu direkt mit dem Auto erreichbar – liegt beim Vorderen Gosausee in Oberösterreich am Nordwestrand des Dachsteingebirges. Hier sollte man unbedingt den Sonnenuntergang erleben.
Fotoeindrücke aus diesem Gebiet:
- Bergtour auf Hohen Ochsenkogel und Niederes Kreuz
- Schneeschuhtour Modereckhöhe – Seekarwand
- Schneeschuhwanderung auf den Mitterkogel
- Intersport-Klettersteig auf den Großen Donnerkogel

Dachstein-Spiegelung im Gosausee
3.) Hofalmen
Bereits von Filzmoos aus kann man den Ausblick auf die trotz der Felsstürze in vergangenen Jahren noch immer äußerst eindrucksvolle Berggestalt der Großen Bischofsmütze genießen, auch wenn sich der Gipfel dem normalen Wanderer verschließt. Fährt man aber auf der Mautstraße zu den idyllischen Hofalmen, wird man dieses Naturjuwels noch wesentlich besser gewahr.
Und mit dem nahen Almsee wartet auch das gewünschte Gewässer.
Besonders farbenprächtig zeigt sich das Gebiet zwischen Hofpürglhütte und Rinderfeld im Spätherbst (Oktober). Im September kann der erste Schnee des Jahres herrliche Impressionen hervorzaubern.
Fotoeindrücke aus diesem Gebiet:
- Bergtour auf die Große Bischofsmütze
- Anspruchsvolle Wandertour am Linzer Steig zwischen Reißgangscharte und Windlegerscharte
- Früher Wintereinbruch am Rinderfeld
- Über die Hofpürglhütte auf den Steiglpaß

Tagesanbruch bei der Großen Bischofsmütze
4.) Hallstatt und Krippenstein
Im zwar kleinen, aber nichtsdestotrotz sehr bekannten Ort Hallstatt am gleichnamigen See trifft sich Natur und Kultur oder besser gesagt Geschichte. Wer einige Hundert Höhenmeter mehr vorzieht, gelangt mit Unterstützung der Krippenstein-Bergbahn auf ein äußerst lukratives Aussichtsplateau über der Dachstein-Hochfläche.
Fotoeindrücke aus diesem Gebiet:
- Wandertour vom Hohen Gjaidstein über den Taubenkogel zum Krippenstein
- Wandertour „Am Stein“: Über den Däumelkogel zum Heilbronner Kreuz
- Bergtour auf Niederen Ochsenkogel und Hoßkogel
- Skitour vom Krippenstein zum Hirschberg
- Schiwanderung über Speikberg und Zwölferkogel

Blick vom Krippenstein über Hallstatt
5.) Stoderzinken
Zwar ohne See, aber ebenfalls mit herrlichem Ausblick über das Ennstal kann der Stoderzinken über Gröbming dienen. Bis über 1.800 Meter führt die gut ausgebaute Bergstraße hinauf. Und wer eine halbe Stunde Fußmarsch nicht scheut, wird beim idyllisch in den Fels gebauten und äußerst romantischen Friedenskircherl mit einem weitum bekannten Fotomotiv belohnt.
Fotoeindrücke aus diesem Gebiet:
- Sonnenaufgang im Frühling am Stoderzinken
- Sonnenaufgang im Sommer am Stoderzinken
- Friedenskircherl und Florasteig
- Sonnenuntergang am Stoderzinken
- Herbstwanderung zum Friedenskircherl

Das Friedenskircherl am Stoderzinken
6.) Gasselseen
Ein ebenfalls weit über die Grenzen des Ennstales hinaus bekanntes und wohl auch eines der am häufigsten in diversen Prospekten abgebildete Fotomotiv ist jenes, wo sich das Dachstein-Dreigestirn Torstein – Mitterspitz – Hoher Dachstein in den Gasselseen (Spiegelseen) spiegelt. Hier ist sogar der beste Fotostandort explizit gekennzeichnet.
Fotoeindrücke aus diesem Gebiet:

Berühmte Spiegelung beim Gasselsee
7.) Bachlalm
Ebenfalls nicht weit von Filzmoos entfernt liegt das einfache Wandergebiet im Umfeld der Bachlalm am Fuße der eindrucksvollen Südwände der höchsten Dachsteingipfel Torstein – Mitterspitz – Hoher Dachstein.
Fotoeindrücke aus diesem Gebiet:
- Am Pernerweg von der Bachlalm zur Dachstein-Südwandhütte
- Bergtour über den Rötelstein
- Erster Schnee auf der Eiskarlschneid
- Mit Schneeschuhen zum Tor und auf das Raucheck

Von der Bachlalm zum Torstein
8.) Tappenkarsee
Ganz ohne Wandern kommt man bei diesem Tourenziel zwar nicht aus, wem es aber nichts ausmacht, ca. 2 Stunden vom Jägersee zum Tappenkarsee zu wandern, wird dort mit Almidylle pur und traumhaften Landschaftsimpressionen belohnt.
Fotoeindrücke aus diesem Gebiet:

Tiefblick über den Tappenkarsee
9.) Ursprungalm und Giglachsee
Ein weiteres empfehlenswertes Tourenziel in den Niederen Tauern – dieses Mal zur Abwechslung wieder einmal in den Schladminger Tauern – stellt die aus einem „Heidi-Film“ bekannte Ursprungalm und der etwa 1 Stunde Gehzeit höher liegende Giglachsee dar.
Fotoeindrücke aus diesem Gebiet:
- Juli-Schnee am Giglachsee
- Bergtour über die Steirische Kalkspitze zum Oberhüttensee
- Überschreitung der Steirischen Kalkspitze
- Von der Keinprechthütte über die Rotmandlspitze zum Giglachsee

Herbstfarben am Giglachsee
10.) Riedingtal
Einen landschaftlichen Leckerbissen findet man jenseits des Tauerntunnels im Süden bei Zederhaus. Von hier führt eine Mautstraße in das von hohen Berggestalten umrahmte Riedingtal.
Fotoeindrücke aus diesem Gebiet:
- Bergtour über dem Riedingtal vom Mosermandl zum Weißgrubenkopf
- Schneeschuhwanderung auf das Weißeck
- Schitour-Runde über den Windischkopf

Vollmond über dem Mosermandl im Riedingtal
11.) Loser und Altausseer See
Jedes Jahr zieht es mich mindestens 1 Mal auf den Loser, wenngleich ich allerdings die ruhigere Zeit zwischen den Jahreszeiten im Frühling vorziehe. Die Auffahrt auf der Mautstraße ist nicht ganz billig. Der Ausblick vom Bergrestaurant auf 1.600 Meter Höhe über den Altausseer See zur gegenüberliegenden Trisselwand ist aber traumhaft.
Diese Trisselwand läßt sich übrigens von Grundlseer Seite recht einfach ersteigen. Als Lohn winkt der Tiefblick nicht nur auf den Altausseer See im Norden sondern beim Anstieg auch über den südlich gelegenen Grundlsee.
Fotoeindrücke aus diesem Gebiet:
- Gratwanderung zwischen Bräuningzinken und Loser
- Frühlingstour zwischen Trisselwand und Hundskogel
- Herbst-Wanderung auf die Trisselwand
- Schneeschuhtour zwischen Trisselwand und Breitwiesberg

Tiefblick von der Trisselwand zum Altausseer See
12.) Obertauern
Zwischen Untertauern, der Gnadenalm und Obertauern warten ebenfalls eine Menge recht einfach erreichbarer Wanderziele und Fotomotive, die Schibauten schauen im Sommer aber weniger verlockend aus.
- Von Untertauern zum Tauernkarsee
- Bergrunde über Obertauern – Nord
- Bergrunde über Obertauern – Süd
- Wandertour von der Glöcknerin auf den Großen Pleißlingkeil

Bergwelt über Obertauern
Weitere Ausflugsziele um Filzmoos
Natürlich warten im Umfeld von Filzmoos noch eine Unzahl weiterer Ausflugsziele, von denen nachfolgend nur einige Beispiele genannt werden:
- Über die Eisriesenwelt ins Tennengebirge
- Eisriesenwelt und Burg Hohenwerfen
- Über die Dr.-Oedl-Hütte zur Eisriesenwelt
- Über die Postalm zum Wolfgangsee
- Von Radstadt auf die Aussichtskanzel am Roßbrand
- Silberkarklamm und Hölltalsee
So, jetzt hoffe ich, Euch mit dem einen oder anderen Tourentipp zum Nachwandern und Fotografieren animiert zu haben. Über Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen.
Liebe Grüße – Dein / Ihr / Euer Christian
Tags: Fototouren, Naturfotos, Tourenziele, Wandertipps, Wanderziele
Servus Christian,
ein großes Lob an deine wie immer sehr gute und informative Antwort, auch für uns als ebenfalls begeisterte Naturfotografen sehr nützlich! Wir kommen immer wieder gerne in diese wunderschöne Region (dieses Jahr wetterbedingt seltenener, aber das kann ja noch werden). nun meine kleine Zusatzfrage: wie würden deine Top-12 ausschauen, wenn Punkt b) keine Rolle spielt (sowohl Länge als auch Schwieirgkeit – solange es im Bergsteigerischen Bereich bleibt) – natürlich nur, wenn du es Preis geben willst
beste Berggrüße
Tef
Hallo Tef,
vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Nun erstens würde es dann vermutlich nicht bei Top-12 bleiben (eigentlich wollte ich ursprünglich ja auch in diesem Beitrag nur die Top-10-Touren anführen) und zweitens erfordert das natürlich einen eigenen, gesonderten Artikel.
Aber Preis geben werde ich meine Tourentipps gerne ganz einfach auch deshalb, weil ich im Gegensatz zu Geheimniskrämern nicht fürchte, dass die Gebiete deshalb in Zukunft überlaufen sein werden.
Denn meist liegen die schönsten Geheimtipps für „Normal-Ausflügler“ ohnehin zu weit von der nächsten Hütte, sind zu schwierig oder einfach zu mühsam.
Und Wanderer, die diese Anstrengungen in Kauf nehmen, wissen die Natur ohnehin zu schätzen und verhalten sich dementsprechend rücksichtsvoll.
Aber wie gesagt: Dazu brauche ich einen separaten Artikel 😉
Liebe Grüße
Christian
[…] genau vor einem Jahr habe ich hier in diesem Blog einen Artikel über die schönsten Natur- und Foto-Touren im Dachsteingebirge und Salzkammergut geschrieben. Ging es damals eher um relativ einfache Wanderungen mit Schwerpunkt auf leichter […]
[…] Tourenziel hat voriges Jahr Aufnahme unter meinen persönlichen Favoriten für die schönsten Natur- und Fototouren in der Dachstein-Tauern-Region gefunden: Die über die Ursprungalm und die Giglachseen verhältnismäßig einfache erreichbare […]