Häufig kommt es bei mir ja nicht vor, dass ich innerhalb kurzer Zeit ein und dasselbe Wandergebiet mehrmals aufsuche.

Heute habe ich davon aber eine Ausnahme gemacht: Nachdem es mir vor 3 Tagen bei der Schneeschuhwanderung auf die Bärenstaffl im Gnadenkar so gut gefallen hat, wollte ich dieses wunderschöne Schneeschuhgebiet unbedingt auch der AlpenYetin zeigen.

Am Weg vom Spazeck zum Spirzinger

Am Weg vom Spazeck zum Spirzinger

Das Tourengebiet

Bundesland: Salzburg
Tourenregion: Untertauern – Obertauern
Wandergemeinde: Untertauern
Ausgangspunkt: Vordergnadenalm
Gebirgsgruppe: Radstädter Tauern
Tourengebiet Spazeck - Spirzinger

Tourengebiet Spazeck - Spirzinger

Landkartenausschnitte © BEV 2009, Vervielfältigt mit Genehmigung des BEV © Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen in Wien, T2009/52304

Der Routenverlauf

Untertauern / Vordergnadenalm – Gnadenkar – Hafeichtscharte – Spazeck – Spirzinger – Hahnbalzköpfl – Hafeichtalm / Hafeichtkapelle – Hafeichtscharte – Gnadenkar – Tauernkarleitenalm – Vordergnadenalm

Die Tourbeschreibung

Auch bei dieser Tour möchte ich auf eine eingehendere Routenbeschreibung verzichten.

Detailinformationen zur Route sowie über die zu erwartenden Schwierigkeiten erhalten Leser meiner Schneeschuhtourenführer-eBooks Zentral-Österreich in einem der nächsten Newsletter.

Im Übrigen gilt auch heute weitgehend das bei der Tourenbeschreibung vor 3 Tagen bereits Erwähnte.

Frühling pur mit Vogelgezwitscher und Krokusblüten.

Der Schnee hat sich in den letzten Tagen bei den anhaltend milden und trockenen Verhältnissen aber recht deutlich zurückgezogen. Dennoch haben wir auch heute noch einmal die Schneeschuhe zum Einsatz gebracht.

Im Gnadenkar zum Spazeck

Im Gnadenkar zum Spazeck

Während ich vor 3 Tagen aber bei der Hafeichtscharte nach rechts (nordwärts) Richtung Bärenstaffel abgezweigt bin, wählten wir heute die Route südwärts auf das Spazeck.

Von diesem ersten Gipfel ging es dann weiter zum nicht allzu weit entfernt liegenden Gipfelkreuz des lediglich 1 Meter höheren Spirzinger (2.066).

Der weitere Routenverlauf führte uns hinab auf eine kleine Hochfläche und im Latschengewirr ansteigend zum Hahnbalzköpfl, welches zumindest in einer meiner Landkarten als eigenständiger Gipfel angeführt wird.

Über eine steile, schneegefüllte Rinne mühten wir uns dann hinab zur Hafeichtalm und der lieblich gelegenen Hafeichtkapelle, wo wir kurz zur Jause verweilten.

Hafeichtkapelle bei der Hafeichtalm

Hafeichtkapelle bei der Hafeichtalm

Der Rückweg führte uns zunächst wieder hinauf in die Hafeichtscharte, auf bereits bekanntem Weg durch das Gnadenkar und dann weiter nordwärts zur Tauernkarleitenalm, wo wir uns zu einem Schläfchen niederließen.

Erst ein großes Geländeauto, vollgestopft mit „Grüngewandeten“, weckte uns aus unserem Dösen.

In etwas mehr als einer halben Stunde erreichten wir dann wieder unseren Ausgangspunkt bei der gutbesuchten Vordergnadenalm.

Bisherige Wandererlebnisse zwischen Untertauern und Obertauern

Weitere Informationen zur Tour

Tourenstatistik im Tourenbuch
Alle Tourenfotos im Tourenalbum

Liebe Grüße – Dein / Ihr / Euer Christian

Tags: , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

*

Kommentare werden moderiert. Es kann etwas dauern, bis dein Kommentar angezeigt wird.