AlpenYetis Touren-Album - Bleikogel-Breitstein
  Home | Diashow | Impressum | E-Mail
 
Seite:
07.08.2009 - Wandertour

Wengerau - Hackelhütte - Tauernscharte - Tauernkogel - Bleikogel - Langwand - Gr. Breitstein - Schubbühel - Schartwand - Brietkogel - Wengerau

 

 

 



Und dann gelange ich schließlich zum Gipfelkreuz am Bleikogel, mit 2.411 Metern Höhe nach dem Raucheck zwar Die Fernsicht am heutigen frühen Vormittag kann man nur als Vom Gipfelstoamandl am Bleikogel bietet sich aber auch ein hervorragender Ausblick zu den bereits früher einmal erwähnten Gletscherbergen Hochalmspitze und Ankogel - beide bereits in Kärnten oder zumindest an der Landesgrenze (Ankogel) gelegen. Pause habe ich jetzt am Bleikogel noch keine eingelegt, ich wollte gleich weiter zum Breitstein wandern, wobei ich hier irrigerweise noch annahm, der erste, ziemlich nahegelegene Gifpel im linken Bildbereich sei die Langwand und die rechts dahinter liegende, mehrgipfelige wuchtige Berggestalt müsse der Große Breitstein sein. Aber das war falsch. Der erste Rücken hat keinen Namen und der zweite Gipfel in weiter Ferne ist die Langwand. Der Große Breitstein kommt erst dahinter und war von hier aus nicht zu erkennen.
Über steinige Passagen, meist aber weiche, trocken Hochgebirgspolster wanderte ich nun nordwärts. Im Osten der Almkessel um die Laufener Hütte, dahinter abgeschlossen durch den Bergkamm, der von der Tagweide vom Hochkarfelderkopf zieht. Die südliche Umrahmung - im Bild rechts - bildet der markante Fritzerkogel. Sämtliche Gipfel habe ich (inklsuive dem Bleikogel) am 22.07.2006 besucht und habe dabei einen ziemlichen Flüssigkeitsmangel erlitten. Nun beim Stoamandl auf der vermeintlichen Langwand stehend (im Hintergrund der Scheiblingkogel, Schwerwand und Wieswand) weist mich das GPS-Gerät auf meinen Irrtum hin. Ich stehe auf einer namenlosen Erhebung. Dann kann diese mehrgipfelige, wuchtige Berggestalt da unten also nicht der Große Breitstein sein, auch wenn er so aussieht, sondern es muß sich dabei um die Langwand handeln.
Im Hintergrund der zuvor überschrittene Bleikogel - der Gipfel befindet sich auf der linken Erhebung. Nach längerer, unschwieriger Wanderung stehe ich aber schließlich beim Gipfelsteinmandl auf der Langwand - und sehe unter mir eine weitere mehrgipfelige, wuchtige Berggestalt. Das muß aber jetzt der Große Breitstein sein - wie der kleinere Bruder der Langwand aussehend. Noch einmal der Blick zurück zum Bleikogel - jetzt bereits in weiterer Ferne. Und ein Blick auf den Boden: Überall herrliche Alpenblumen, allen voran die grundsätzlich sehr seltenen, hier aber auf einer Wiese in großer Menge gedeihenden Edelweiß, für mich die edelsten aller Berggewächse. (Ach ja Hörbie, Du hast ja bei unserer letzten Wanderung gemeint, Du als ausgewiesener und anerkannter Blumen-Spezialist hättest am Draugstein das größte jemals gefundene Kohlröschen-Exemplar gesichtet: Ich kann Dir nur sagen: Ich habe hier seine Eltern gefunden - Täusche ich mich, oder vernehme ich gerade ein Jauchzen aus dem Bischofshofener Raum ;-)

(c) Copyright 2009 by AlpenYeti - "Ganzheitliches Wandern im Einklang mit der Natur"