Auch bei der 2. „Neuanfangs-Tour“ im Jahr 2021 konnte ich mein Ziel von 400 Höhenmetern noch nicht erreichen. Die Distanzen waren zwar bereits etwas länger als bei der Fototour am Neujahrstag, aber dieses Mal bin ich auch schon leicht an die Schmerzgrenze gekommen.

Nach 255 Höhenmetern und 11,5 Kilometern am 1.1.2021 war am 3.1.2021 eine leichte Steigerung auf 290 Höhenmeter und 12 Kilometer möglich. Dafür war ich aber auch mit 3 Stunden und 45 Minuten eine Viertelstunde länger unterwegs. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.

Dabei wären es am dritten Tage des Jahres gar nicht einmal so sehr die Vögel gewesen, die mich aufgehalten hätten. Denn diese hielten sich auf meiner heutigen Route im Gröbmingerland in der Anzahl der Arten doch etwas zurück. Nicht aber in der Anzahl der Exemplare.

Landkartenausschnitte © BEV 2009, Vervielfältigt mit Genehmigung des BEV – Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen in Wien, T2009/52304

Ich bin schon sehr neugierig, welche Ergebnisse und Erkenntnisse in diesem Jahr die Stunde der Wintervögel ergibt. Nach meinen Beobachtungen müssten sich heuer auf jeden Fall die Haussperlinge und die Erlenzeisige den 1. Rang teilen, gefolgt von den Amseln.



Gehört hätte ich heute unterwegs – vor allem auch im Wald – viele verschiedene Arten. Zu Gesicht bekommen habe ich allerdings nur wenige.



So, morgen plane ich nach der heutige Ruhepause den nächsten „Angriff“ auf mein erstes Ziel von 400 Höhenmetern. Das Urlaubsansuchen ist bereits raus.
Liebe Grüße – Dein / Ihr / Euer Christian