Aktuell bin ich noch immer in meiner gewohnten Berg-Mobilität beinträchtigt. Und so nutze ich halt die Wintertage für Foto-Spaziergänge, auf denen ich meinem neuen Hobby – der Vogelbeobachtung – fröne.

Ich habe mich ja bisher eigentlich schon immer am Vogelgesang erfreut, dass sich da aber soviele unterschiedliche Arten bei uns im Winter herumtreiben, ist mir bisher völlig entgangen.

Vielleicht sind es im Corona-Jahr 2020 auch außergewöhnlich viele Arten und Exemplare, die sich in den Gärten, an Bachläufen und Waldrändern tummeln.

Im Amsel-Tagebuch habe ich vermerkt, dass es in meinen ersten 5 Lebensjahrzehnten ja lediglich nur 3 Kategorien von Garten- und Wiesenvögeln gegeben hat:
- Krah (alle größeren schwarzen Vögel)
- Spotzn (alle kleine Vögel)
- Schwäubn (die mit dem gespaltenen Schwanz)


Diese Liste könnte ich nach intensiverem Nachgrübeln noch etwas erweitern:
- Adler (gemeint waren alle Greifvögel – meist wohl Bussarde)
- Enten (halt alles was im Wasser schwimmt)
- Kuckuck (den habe ich heuer erstmals gesehen und war über sein Größe erstaunt)

Exotischere Vögel wie Storche kommen bei uns im kalten Alpenland ja nicht vor und Strauße gibt´s auch nur im Gehege. Und alles weitere habe ich in diversen Zoos höchstens ignoriert.

Seit unseren Amsel-Erlebnissen bin ich nun aber schon wesentlich bewanderter in der Ornithologie. Und vor allem meine ursprüngliche Kategorie der „Spotzn“ hat sich in den letzten Wochen noch einmal erheblich aufgesplittet.

Erstens sieht man die kleinen Exemplare auf den blattlosen Bäumen und Sträuchern nun wesentlich besser, zweitens konzentrieren sich die Gartenvögel jetzt um die Vogelhäuschen und drittens kommen wohl auch viele Exemplare aus kälteren Klimazonen im Norden oder Osten zum Überwintern zu uns.

Wintervögel der letzten Wochen
- Amsel
- Blaumeise
- Buchfink
- Buntspecht
- Eichelhäher (ergänzt am 1.1.2021)
- Elster
- Erlenzeisig
- Feldsperling (ergänzt am 1.1.2021)
- Gartenbaumläufer
- Gimpel (Dompfaff)
- Grünfink (ergänzt am 1.1.2021)
- Habicht
- Haussperling (Spatz)
- Kleiber
- Kohlmeise
- Misteldrossel
- Rabenkrähe
- Stieglitz (Distelfink)
- Tannenmeise
- Turmfalke
- Wacholderdrossel
- Zaunkönig (leider noch kein Foto gelungen)


Manche selteneren Arten – wie den Gartenbaumläufer – konnte ich an Hand eindeutiger Kennzeichen identifizieren.


Bei anderen Arten bin ich noch im „Wigl-Wogl“, ist es jetzt diese oder jene Art oder womöglich ganz eine andere.


In einem eigenen Beitrag möchte ich dann von allen 21 fotografierten Arten (womöglich sind es dann schon mehr – der Zaunkönig wollte ja bisher noch nie) die aussagekräftigsten Fotos zeigen.
Liebe Grüße – Dein / Ihr / Euer Christian