Die allerletzte Skitour der Saison findet bei mir gehäuft an denselben Orten statt:
- Zauchensee (2004, 2013, 2015)
- Kolm-Saigurn (2006, 2019)
- Loser (2007, 2009, 2010)
- Obertauern (2012, 2017, 2018)
Weitere traditionelle Skitourengebiete in der ausklingenden Wintersaison sind:
- Sölkpaß
- Planneralm
- Kemetgebirge (letzte Skitour 2005)
- Dachstein (letzte Skitour 2008)
- Großarltal (letzte Skitour 2011)
- Großglocknerstraße
- Gletscherwelt Weißsee
- Die stillgelegten Skigebiete Planai (letzte Skitour 2014), Reiteralm, Hauser Kaibling, Hochwurzen, Galsterberg
Der Hintertuxer Gletscher (letzte Skitour 2016) war da eher eine Ausnahme.
Auch 2020 ist zum insgesamt 4. Mal wieder Obertauern an der Reihe (ich habe mich entschlossen, heuer die Tourenski bereits Ende April „einzusommern“).
Bereits 2017 hatte ich bei meinen 5 Besuchen in Obertauern alle Super Seven besucht, wie dort im Skigebiet die 7 höchstgelegenen Bergstationen genannt werden.
Heuer wollte ich noch etwas höher hinaus, denn über jeder dieser Bergstationen liegt auch noch ein Gipfel. Die Idee kam mir aber erst, nachdem ich bei den ersten drei Touren bereits alle Super-7-Bergstationen und dabei auch 5 der Gipfel besucht hatte. Also musste ich für die fehlenden 2 Gipfel noch einmal nach Obertauern.
Erstaunlich wieviel Tourengeher-Verkehr hier auch unter der Woche herrscht. Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit lassen wohl grüßen.
Landkartenausschnitte © BEV 2009, Vervielfältigt mit Genehmigung des BEV © Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen in Wien, T2009/52304
Nachfolgend ein kurzer Überblick über die 4 Obertauern-Touren:
Tour 1 am 23.04.2020: Hundskogel – Plattenkar
- Bergstation: Hundskogelbahn (2.138)
- Gipfel: Hundskogel (2.239) und Rosskogel (2.254)
- Bergstation: Plattenkarbahn (2.051)
- Gipfel: Der Gipfel (Plattenspitze / 2.294) wurde bei Tour 4 am 28.04.2020 nachgeholt
Tour 2 am 24.04.2020: Seekareck – Zehnerkar – Panoramabahn
- Bergstation: Seekareckbahn (2.160)
- Gipfel: Seekareck (2.217)
- Bergstation: Zehnerkarbahn (2.196)
- Gipfel: Gamsspitzl (2.340)
- Bergstation: Panoramabahn (2.208)
- Gipfel: Der Gipfel (Seekarspitze / 2.350) wurde bei Tour 4 am 28.04.2020 nachgeholt

Der 3. Anstieg des Tages führt zur Panoramabahn-Bergstation. Den Gipfel (Seekarspitze) habe ich wenige Tage später nachgeholt.
Tour 3 am 26.04.2020: Gamsleiten – Schaidberg
- Bergstation: Gamsleitenbahn 2 (2.313)
- Gipfel: Gamsleitenspitze (2.359)
- Bergstation: Schaidbergbahn (1.970)
- Gipfel: Gamskarlspitze (2.411)

Der steilste Anstieg führt uns bei durchwachsenen Wetterverhältnissen auf die Gamsleitenspitze (Foto-Standort: Gegenüber am Schaidberg)

Von der Schaidbergbahn-Bergstation gelangt man überraschend unspektakulär auf die Gamskarlspitze, von wo man sich über einen herrlichen Rundumblick erfreuen kann (Klick zur Vergrößerung).
Tour 4 am 28.04.2020: Nachholung der 2 fehlenden Gipfel
- Gipfel: Seekarspitze (2.350) über der Panoramabahn-Bergstation (2.208 – Tour 2)
- Gipfel: Plattenspitze (2.294) über der Plattenkarbahn-Bergstation (2.051 – Tour 1)

Bei meiner Besteigung der Seekarspitze war diese von Hochnebel verhüllt. Deshalb gibt´s hier ein Foto von der Seekareck-Tour.

Nur die benachbarten Gipfel von Plattenspitze und Gamskarlspitze (rechts) überragen die Hochnebeldecke beim Ausblick von der Seekarspitze.
Jetzt werde ich mir noch einige Male nasse Füße bei Schneeschuh-Wanderungen holen, ehe es nach dem Saisonwechsel auf die aperen Gipfel mittelhoher Berge geht.
Liebe Grüße – Dein / Ihr / Euer Christian